Komplex

  • Tous
  • Architecture & Design
  • Société & Environnement
  • Exploitation & Cycle de vie
  • Développement & Urbanisme
  • Ingénierie & Production
  • Tous
  • Architecture & Design
  • Société & Environnement
  • Exploitation & Cycle de vie
  • Développement & Urbanisme
  • Ingénierie & Production

Tous les volumes de l’édition imprimée de Komplex peuvent être commandés gratuitement ici.

Commander les magazines

Abonnez-vous aux KOMPLEX-News sur WhatsApp

Abonnez-vous maintenant

Integrated Project Delivery über alles? 

Eine Kolumne von Diego Frey

  1. Verjüngungskur mit Vorlauf 

    Vom schrittweisen Wandel einer Hotelikone von 1971 zum Wohnbiotop mit Designhotel am Bahnhof Oerlikon — von Deborah Fehlmann

  2. Hier können alle nur gewinnen 

    Die Daten aus der Bauphase sollen die Swiss Life Arena der ZSC Lions zum Betriebserfolg führen — von Bettina Kunzer

  3. Open API oder von Lego lernen 

    — Stefan Zanetti plädiert in seiner Kolumne für eine Orientierung hin zu offenen Schnittstellen in der Immobilienwelt.

  4. Künstler erforschen die ganze Zeit Fragestellungen rund um ihre Arbeit 

    Vor dem BäreTower zeigt ein farbiges Glasdach die Sternbilder des Grossen und Kleinen Bären bei Tag und Nacht — von Christine Marie Halter-Oppelt

  5. Wir feiern unsere 15. Ausgabe! 

    KOMPLEX 2022 beleuchtet historische, politische und soziologische Zusammenhänge der Immobilienbranche – zum fünfzehnten Jahr in Folge.

  6. Ein Schulhaus in Rekordzeit 

    Dank vorgefertigten Holzbauelementen konnte das Heilpädagogische Zentrum Innerschweiz in nur 16 Monaten erstellt werden — von Reto Westermann

  7. Von Schlieren nach Hollywood 

    Das Büro Steib Gmür Geschwentner Kyburz hat am Rietpark in Schlieren einen farbenfrohen Wohnblock geschaffen — von Hubertus Adam

  8. Netzwerk der Zukunft 

    Markus Mettler über interdisziplinäre und transparente Zusammenarbeit in der Immobilienbranche — von Reto Westermann

  9. Immobilienbewertungen – Sinn oder Unsinn? 

    Eine Orientierungshilfe zur Schätzung von Immobilien — von Philipp Schelbert

  10. Kleine Freiheit, grosse Bühne 

    Von der Bedeutung des Balkons in der Architektur- und Sozialgeschichte — von Christine Marie Halter-Oppelt

  11. Nächster Halt, Pont-Rouge! 

    Mit Pont-Rouge entsteht in Lausanne eines der wichtigsten Immobilienprojekte der SBB. In Fertigstellung ist auch das Bürohaus Esplanade 3 — von Héloïse Gailing

  12. «Das Wichtigste ist, dass man weiss, was man will» 

    Reto Grunder, CIO bei PSP Swiss Property, über komplexe Bauvorhaben, Zusammenarbeitsmodelle und künftige Projekte — von David Strohm

  13. Bärenstark 

    Im BäreTower in Ostermundigen wurden vorgefertigte Nasszellen nach dem Prinzip Design for Production eingebaut — von Reto Westermann

  14. Civic Design neu betrachtet: Eine kurze Geschichte der Parksysteme 

    Ein Essay über die historische Bedeutung von sich zum System verbindenden Grünanlagen — von Matthew Skjonsberg

  15. Zusammen arbeiten, gemeinsam gestalten 

    Ein Porträt des neuen Hauptsitzes der Halter AG in Schlieren, ausgebaut von Integral design-build — von Christine Marie Halter-Oppelt

  16. Auf historischem Boden 

    In Martigny wird mit Cœur de Cité ein Gebäude-Ensemble realisiert, das auf Teilen der Fundamente einer alten Weinkellerei steht — von Héloïse Gailing

  17. KOMPLEX 2021 – diesmal auf 188 Seiten! 

    Unser Print-Magazin beschäftigt sich mit drängenden Themen der Immobilienbranche und gibt Einblicke in aktuelle Projekte

  18. «The earlier a design-build team is selected, the greater the value» 

    A conversation with Rick Del Monte, managing director of the Beck Group — by Christine Marie Halter-Oppelt and Alexandra Stamou

Über der Stadt 

Die Zürcher Raumgleiter AG erweckt das Immobilienprojekt The Four in Frankfurts City zum Leben — von Christine Marie Halter-Oppelt

  1. Ein Stadtgarten für alle 

    Auf dem vanBaerle-Areal in Münchenstein soll ein grünes Quartier mit einem Mix aus verschiedenen Wohnformen entstehen — von Hubertus Adam

  2. Das Gebäude als Kreislaufmodell 

    Die Tend AG verfolgt einen systematischen Ansatz, um Energieverbrauch und Treibhausgase im Betrieb zu reduzieren — von Simon Büttgenbach

  3. Im Auge des Betrachters 

    Augmented Reality am Bau? Das Projekt Stücki Park in Basel zeigt, wie es gehen kann — von Bettina Kunzer

  4. Claraturm 

    Gegenüber dem Messegelände in Basel wächst ein Hochhaus mit 31 Geschossen in die Höhe — von Hubertus Adam

  5. Leicht wie Luft 

    Der Architekt Oskar Zieta entwirft Metallmöbel, die aufgeblasen werden — von Christine Marie Halter-Oppelt

  6. Schweifzüge durch das Ich-Gehäuse 

    Vom utopischen Urbanismus der Pariser Situationisten zum Traumhaus der eigenen Kindheit — von Stefan Zweifel

Wir sind Stadtgarten 

Eine Kolumne von Rolf Geiger

  1. Drei in Einem 

    Mit dem Projekt Rotpol entsteht in Luzern ein neues Stück Stadt zum Wohnen, Arbeiten und für öffentliche Nutzungen — von Mike Guyer

  2. Vom Analogen ins Digitale 

    Wo früher die «Neue Zürcher Zeitung» druckte, entstehen Räume für Start-ups, etablierte Innovationsfirmen, Co-Working und Events — von Reto Westermann

  3. Den Bogen spannen 

    Erstaunlich modern und gar nicht von gestern: das Revival des Rundbogens in der Innenarchitektur und im Möbeldesign — von Christine Marie Halter-Oppelt

  4. Mut zur Metropole 

    Der Wettbewerb Gross-Zürich zu Beginn des letzten Jahrhunderts prägt unsere Sicht auf die Stadt bis heute — von Deborah Feldmann

  5. Zehn Thesen zur Innovation 

    Die stetige Weiterentwicklung eines Unternehmens als strategischer Prozess — von Alexandra Stamou

Stadt ist gebaute Gemeinschaft 

Eine Kolumne von Vittorio Magnago Lampugnani

  1. In Falten gelegt 

    Das Design-Hotel Moxy in Lausanne würdigt die industrielle Geschichte des Quartiers Flon — von Héloïse Gailing

  2. Unser Print-Magazin 2020 ist da! 

    Zum dreizehnten Mal bietet KOMPLEX Beiträge zur Baugeschichte, aktuelle Projekte und Zukunftsvisionen für die Immobilienbranche

  3. «Wir bauen so, dass es erschwinglich wird» 

    Daniel Kusio über eine nachhaltige Entwicklung von sozialem Wohn- und Lebensraum — von David Strohm

  4. Wie Stadt entstehen kann 

    Das Zwicky-Areal in Wallisellen wurde mit Bauten von Giuliani Hönger und Zanoni Architekten zu neuem Leben erweckt — von Hubertus Adam

  5. Damit Innere Verdichtung nicht zur Worthülse wird 

    Wege und Strategien für eine qualitätvolle Stadtentwicklung — von Balz Halter

Ein Stern für Grand-Lancy 

Die Genfer Fotografin Senta Simond zeigt das Renovationsprojekt Etoile-Palettes in Grand-Lancy in einem Foto- und Video-Essay

  1. Mit langem Atem 

    Das Attisholz überzeugte auch 2019 mit spannenden Kultur-Events. Nun feiern die Solothurner Filmtage auf dem ehemaligen Industrieareal Eröffnung — von Leoni Hof

  2. Planetensystem 

    Leuchten mit rundem Glasschirm sind die neuen Favoriten der Designer — von Christine Marie Halter-Oppelt

  3. Chance Wettbewerb 

    Die Rolle des Wettbewerbs im Transformationsprozess der Planungs- und Baubranche — von Joris Van Wezemael

  4. «Man sollte keine Angst vor dem Scheitern haben – es kann das Sprungbrett zum Erfolg sein» 

    Der Immobilienentwickler Abdallah Chatila über Herkunft, Familie und geschäftliche Ziele — von Chantal de Senger

  5. Aufbruch mit der Genossenschaftsidee 

    Mit dem Projekt Huebergass in Bern eröffnet die Halter-Gruppe ein neues Kapitel im genossenschaftlichen Wohnungsbau der Schweiz — von David Strohm

  6. Das Print-Magazin 2019 ist da! 

    Die zwölfte Ausgabe von KOMPLEX bietet tiefgreifende Sachbeiträge, Reportagen und ein fesselndes Essay

  7. Mikro ist das neue Mini 

    Mit MOVEment nimmt Halter den Trend zu modularen Wohnkonzepten auf — von Jan Paulich

Klima- und Energiepolitik mit Weitsicht 

Eine Kolumne von FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen

  1. What You See Is What You Get 

    Auf der digitalen Plattform ArchScape kann jeder in die Zukunft schauen — von Bettina Kunzer

  2. Stolzer Turm 

    Der Limmat Tower hat sich zum Wahrzeichen des Limmatfelds in Dietikon entwickelt — von Ariel Huber

  3. «Atmosphere is my style» 

    Das Kunstmuseum Luzern zeigt, wie der britische Maler William Turner (1775–1851) die Schweiz sah — von Leoni Hof

  4. Der die Welt verändern will 

    Stararchitekt Bjarke Ingels im Interview — von Carson Chan

  5. Masse mit Klasse 

    Eine Neubewertung der Bauten des Schweizer Architekten Roland Rohn (1905–1971) — von Alois Diethelm

  6. Mehr Farbe in der Binz 

    In Zürich-Wiedikon entstanden Wohnungen für Studierende und Beschäftigte des Universitätsspitals — von Hubertus Adam

  7. Drei Epochen, drei Konzepte 

    Von Bauhaus bis heute. Wie sich der Geist einer Zeit in den Dingen des Alltags widerspiegelt — von Christine Marie Halter-Oppelt

  8. Von grünen Lungen, Industrienaturen und öffentlichen Räumen 

    Der Park im Kontext der Stadtentwicklung — von Annemarie Bucher

  9. Weisser Riese 

    Die viergeschossige Mall of Switzerland ist ganz und gar mit Folie ummantelt — von Hubertus Adam

Der Architekt Peter Märkli 

Über die Schönheit, die Proportion und weisse Stellen im Entwurf — von Matthias Huser

  1. Struktur schafft Raum für Neues 

    Der Roland-Rohn-Bau Talgarten in Zürich wird zum citizenM-Hotel umgebaut — von Christine Marie Halter-Oppelt

  2. «Die digitale Transformation auf Befehl funktioniert nicht.» 

    Ein Interview mit Halter-CEO Markus Mettler — von Nik Grubenmann

  3. Ein Areal im Wandel 

    Die Industriebrache Attisholz bei Solothurn wird schrittweise für Besucher geöffnet — von Ariel Huber

  4. Von der Fahrbahn zum Stadtraum 

    Wie die Mobilität das Bild unserer Städte verändert — von Jonas Bubenhofer

Verdichtung und Baukultur im Konflikt 

Eine Kolumne von Franziska Bürki, Geschäftsführerin Entwicklung Schweiz

  1. Im Griff der Regulierung 

    Donato Scognamiglio über den wachsenden Einfluss der Politik auf die Immobilienwirtschaft

  2. «Alles kommt von oben.» 

    Ein Gespräch mit dem israelischen Immobilieninvestor Isaac Schapira — von Christine Marie Halter-Oppelt

  3. Der totale Vergleich 

    Für das vanBaerle-Areal in Münchenstein wurde erstmals ein digitaler Architekturwettbewerb veranstaltet — von Caspar Schärer

  4. Zu dritt und doch allein 

    Am Bahnhof Frauenfeld entstanden drei neue Mehrfamilienhäuser nach den Plänen von Burkhalter Sumi Architekten — von Manuel Joss

  5. Der Wettlauf geht zu Ende 

    Von der abnehmenden Bedeutung der Pensionskassen als Investoren — von Urs Ernst

  6. Postindustrieller Strukturwandel 

    An der Route de la Fonderie in Fribourg entsteht eine neue Studentensiedlung — von Hubertus Adam

KOMPLEX – Le magazine de Halter SA

Komplex, la publication d’entreprise de Halter SA, est parue pour la première fois comme magazine imprimé en 2008. Publiée depuis une fois par an, en allemand et en français, elle est désormais aussi disponible en ligne. Traitant de questions relatives au développement urbain, à l’architecture, à l’immobilier et au capital, à la planification et à la construction, les divers articles sous forme de reportages, d’interviews, d’articles factuels et d’éditoriaux sont destinés à apporter une contribution au débat actuel. L’équipe de rédaction se compose d’auteurs, d’experts et d’initiés de l’industrie ainsi que de photographes, d’illustrateurs et de cinéastes suisses et étrangers de renom.
KOMPLEX sur Instagram

Édition imprimée

Commander les magazines

Equipe de rédaction

  • Christine Marie Halter-Oppelt
  • Nik Grubenmann
  • Jan Paulich
  • Bettina Kunzer

Contact

komplex@halter.ch

Collaborateurs

  • 8horses
  • Agi Simoes
  • Alexandra Stamou
  • Alois Diethelm
  • Annemarie Bucher
  • Anoush Abrar
  • Archives de l’histoire de l’architecture de la ville de Zurich
  • Archives de l’histoire de l’architecture de la ville de Zurich, Michael Wolgensinger, succession Wolf-Bender
  • Ariel Huber
  • Balz Halter
  • Beck Group
  • Carole Villiger
  • Carson Chan
  • Caspar Schärer
  • Chantal de Senger
  • Damian Poffet
  • David Strohm
  • David Willen
  • Deborah Fehlmann
  • Diego Frey
  • Dominique Wyss
  • Donato Scognamiglio
  • Filippo Bolognese Images
  • Franca Pedrazzetti
  • Franziska Bürki
  • Giuseppe Micciché
  • Hanspeter Bärtschi
  • Heinz Unger
  • Hubertus Adam
  • Héloïse Gailing
  • IAZI
  • Jonas Bubenhofer
  • Joris Van Wezemael
  • Leoni Hof
  • Linus Bill
  • Lucas Peters
  • Lukas Wassmann
  • Manuel Joss
  • Matthew Skjonsberg
  • Matthias Huser
  • Matthieu Gafsou
  • Mike Guyer
  • Nicolò Settegrana
  • Oliver Stern
  • Pascal Ernst
  • Philipp Schelbert
  • Play-Time
  • RDR architectes
  • Ralph Bensberg
  • Raumgleiter
  • Regula Imboden
  • Reto Westermann
  • Rob Ball
  • Rolf Geiger
  • Senta Simond
  • Simon Büttgenbach
  • Stefan Wohlfahrt
  • Stefan Zanetti
  • Stefan Zweifel
  • Stephen Voss
  • Tend SA
  • Urs Ernst
  • Vittorio Magnago Lampugnani
  • ZSC Lions AG
  • Zieta Prozessdesign
  • Züst Gübeli Gambetti AG
  • heimoto
  • «Atlas zum Städtebau»

Éditeur

Active sur le marché immobilier depuis 1918, Halter est aujourd’hui l’une des entreprises de construction et de prestations immobilières leader de Suisse. Ses unités d'affaires Business Development, Développements, Prestations globales et Rénovations assurent la conception et la réalisation de projets de développement visant tous les types d’affectation et tous les volumes d’investissement. L’entreprise emploie quelque 280 collaborateurs à Zurich, Berne, Bâle, Lucerne, Lausanne et Saint-Gall.

Halter SA
Zürcherstrasse 39
CH-8952 Schlieren
T +41 44 434 24 00
www.halter.ch

KOMPLEX sur WhatsApp

Abonnez-vous maintenant aux KOMPLEX-News sur WhatsApp.

Merci de votre intérêt, nous vous recontacterons bientôt sur WhatsApp.

  • Déclaration de confidentialité
  • Deutsch