KOMPLEX ist das Unternehmensmagazin der Halter Gruppe und erscheint einmal im Jahr in Deutsch/Französisch mit einer Auflage von 14'000 Exemplaren. www.halter-gruppe.ch
«Wir wollen eine gute Bestellung abgeben, aber auch ein kompetenter Partner für Architekten sein» Ein Interview mit Christof Glaus, der das neue Kompetenzcenter «Städtebau und Architektur» bei der Halter AG verantwortet.
Wohnen auf der Waldlichtung Die «Waldstadt im Pantli» nahe Schaffhausen ist ein Dorf inmitten der Natur — von Reto Westermann
Ein Belvedere über dem Rheinfall Mit Blick auf ein Naturschauspiel: das Rhyfall Village in Neuhausen — von Reto Westermann
Mit ihrer Hände Arbeit Die Menschen, die mit ihrer körperlichen Arbeit das Rhyfall Villege entstehen liessen — eine Fotogalerie von Philip Böni
«Lange hat man sich in Genf auf seine Nachbarn verlassen» Antonio Hodgers, Leiter des Departements für Raumplanung in Genf, im Interview — von Eva Hirschi
Wo bleibt die Stadtplanung? Ein Essay zum Manifest «Urbanistica – Vereinigung für guten Städtebau» — von Balz Halter
Modern arbeiten, auf Traditionen bauen Eine neue Bürowelt von Integral design-build — von Sherin Kneifl
Verfahren mit Modellcharakter Forscher der TU Wien entwickelten im Projekt Brise-Vienna einen vollständig digitalen Bewilligungsprozess — von Christian Schranz und Harald Urban
Neue Räume für ein gemeinschaftliches Leben Das Alterszentrum des Klosters Ingenbohl bei Brunnen — von Reto Westermann
Die Peripherie gibt es nicht. Vorschläge zum Umbau der Agglomeration zu einem Stück Stadt — von Vittorio Magnago Lampugnani
«Das partner- schaftliche TU-Modell dient uns heute als Standard» Ein Interview mit Christian Geser, Leiter der Immobilienabteilung der Stiftung Abendrot, in der «Flumserei» — von David Strohm
Wo Konzeption und Realisierung ineinanderfliessen Der Werkgruppenwettbewerb für das Lagerhaus auf dem Attisholz-Areal — von Hubertus Adam
Hoffigur, Zeile, Turm Eine neue Wohnsiedlung schafft wertvollen Lebensraum in Zürich-Altstetten — von Daniela Meyer
Das Erbe umgestalten Das historische Hôtel des Postes in Lausanne wird in die Moderne überführt — von Salomé Houllier Binder
In Erwartung einer neuen Bestimmung Ein Foto-Essay von Joris Jehle vermittelt Eindrücke der historischen Hotels von Seelisberg.
Wetterzauber und Weltenwandel Das Entwicklungsprojekt zur Revitalisierung der Sonnenberg-Anlage in Seelisberg — von Joris Jehle
«CEO zu sein, ist sicher eine Challenge, aber es bringt vor allem Freude» Maik Neuhaus spricht darüber, wie er die Halter AG auf Erfolgskurs halten wird — ein Interview von Christine Marie Halter-Oppelt
«Wir brauchen wieder mehr Pioniergeist und Mut» Eine Gesprächsrunde mit Gemeindevertretern über die raumplanerischen Herausforderungen unserer Zeit — von Hubertus Adam
«Keine Kreislauf-Fähigkeit ohne integrierte Projekt-Abwicklung» Ein Meinungsbeitrag von Alexandra Stamou, Leiterin Innovation und Produkte der Halter Gruppe.
Zwischen Identität und Flexibilität Am Zürcher Sechseläutenplatz wird ein Geschäftshaus aus den 1970er-Jahren nach den gestalterischen Vorgaben von Jessenvollenweider Architektur umgebaut — von Daniela Meyer
«Wir müssen einen Schweizer Weg finden» Der Architekt Ingemar Vollenweider spricht über den Umbau der Theaterstrasse 12 und seine Erfahrungen mit dem Design-Build-Modell — von Daniela Meyer
Ein Dorf beim Bahnhof Bulle Das Projekt Velâdzo liegt unmittelbar am Bahnhof von Bulle und markiert einen neuen Zugang zur Stadt — von Héloïse Gailing
Aus Wilhelm wird Vilio Die Vilio AG steht für ein Leistungsangebot, das die Tradition hochhält — von Christine Marie Halter-Oppelt
Perfect Match Bei der Wohnüberbauung Einsiedlerhof kam erstmalig das neue Vermarktungspaket des Immobiliendienstleisters Tend zum Einsatz — von Bettina Kunzer
Es klemmt im Getriebe der Innenverdichtung Ein Meinungsbeitrag von Robin Neuhaus, Projektleiter Entwicklung bei der Halter AG.
«Datenhoheit zu haben, ist eine schöne Vorstellung» Martin Strub spricht über Chancen und Herausforderungen der digitalisierten Immobilienerwirtschaftung — von David Strom
Baurecht, Landwert und zwei ungleiche Partner Ein Teilgebiet des Attisholz-Areals bietet Investoren die Möglichkeit, mit einem angepassten Baurechtsvertrag und einem austarierten Risk-Reward-Profil neue Wege zu gehen — von Philipp Schelbert
Der Wohlstand frisst seine Kinder Der Markt der Schweizer Wohnimmobilien krankt. Martin Neff analysiert die Ursachen und bietet mögliche Lösungen an.
Schlichte Hülle, glänzender Kern An der Zürcher Bahnhofstrasse gelingt Tilla Theus der Spagat zwischen geschützter historischer Substanz und modernem Ambiente für Luxusbrands — von Nele Rickmann
Construction 4.0 Sind wir noch auf dem Berg der überzogenen Erwartungen oder schon auf dem Plateau der Produktivität? — Eine Auslegeordnung von Alexandra Stamou
Wohnen, wo einst die Industrie blühte Eine neue Wohnüberbauung in Worblaufen nimmt Bezug auf eine alte Handwerkstradition — von Daniela Meyer
Die Kreislaufwirtschaft als Schlüsselelement einer emissionsfreien Gesellschaft und Wirtschaft Nur eine zirkuläre Zukunft bringt uns dem geforderten Ziel der Klimaneutralität näher — von Alexandra Stamou
Eine Insel im Landschaftsraum Ein neuer Masterplan legt die Grundlagen für die weitere Entwicklung des Attisholz-Areals bei Solothurn — von Hubertus Adam
Nur Im Paar zu haben Mit der Transformation der Futura Towers soll neues Leben im Gewerbegebiet von Lupfig einziehen — von Joris Jehle
Klein, aber fein. Ein Blick auf die Geschichte des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in der Schweiz Ein Essay des Historikers Florian Müller
Vorbote einer urbanen Zukunft Mit seinen 23 Stockwerken gibt der Bäretower der Berner Vorortgemeinde Ostermundigen eine neue Silhouette — von Reto Westermann
«Es geht darum, dem Team eine Vision aufzuzeigen» Im Gespräch mit Andy Schmid und Markus Mettler — von Sherin Kneifl
Gemischtes Programm für ein grünes Quartier In einem digitalen Architekturwettbewerb wurden die Gewinner für das Projekt Cité du Vin in Rolle ermittelt — von Héloïse Gailing
Von der Agglo zur Stadt Um der drohenden Wohnungsnot zu begegnen, müssen wieder Stadtplanung und Städtebau betrieben werden — von Balz Halter
Verjüngungskur mit Vorlauf Vom schrittweisen Wandel einer Hotelikone von 1971 zum Wohnbiotop mit Designhotel am Bahnhof Oerlikon — von Deborah Fehlmann
Hier können alle nur gewinnen Die Daten aus der Bauphase sollen die Swiss Life Arena der ZSC Lions zum Betriebserfolg führen — von Bettina Kunzer
Open API oder von Lego lernen Stefan Zanetti plädiert für offene Schnittstellen in der Immobilienindustrie.
«Künstler erforschen die ganze Zeit Fragestellungen rund um ihre Arbeit» Die Künstlerin Sophie Bouvier Ausländer erzählt über die Entstehung ihrer Skulptur «Ursinae» für den Bäreplatz in Ostermundigen — von Christine Marie Halter-Oppelt
Ein Schulhaus in Rekordzeit Dank vorgefertigten Holzbauelementen konnte das Heilpädagogische Zentrum Innerschweiz in nur 16 Monaten erstellt werden — von Reto Westermann
Über der Stadt Die Zürcher Raumgleiter AG erweckt das Immobilienprojekt The Four in Frankfurts City zum Leben — von Christine Marie Halter-Oppelt
Von Schlieren nach Hollywood Das Büro Steib Gmür Geschwentner Kyburz hat am Rietpark in Schlieren einen farbenfrohen Wohnblock geschaffen — von Hubertus Adam
Netzwerk der Zukunft Markus Mettler über interdisziplinäre und transparente Zusammenarbeit in der Immobilienbranche — von Reto Westermann
Kleine Freiheit, grosse Bühne Von der Bedeutung des Balkons in der Architektur- und Sozialgeschichte — von Christine Marie Halter-Oppelt
Nächster Halt, Pont-Rouge! Mit Pont-Rouge entsteht in Lausanne eines der wichtigsten Immobilienprojekte der SBB. In Fertigstellung ist auch das Bürohaus Esplanade 3 — von Héloïse Gailing
«Das Wichtigste ist, dass man weiss, was man will» Reto Grunder, CIO bei PSP Swiss Property, über komplexe Bauvorhaben, Zusammenarbeitsmodelle und künftige Projekte — von David Strohm
Bärenstark Im BäreTower in Ostermundigen wurden vorgefertigte Nasszellen nach dem Prinzip Design for Production eingebaut — von Reto Westermann
Zusammen arbeiten, gemeinsam gestalten Ein Porträt des neuen Hauptsitzes der Halter AG in Schlieren, ausgebaut von Integral design-build — von Christine Marie Halter-Oppelt
Auf historischem Boden In Martigny wird mit Cœur de Cité ein Gebäude-Ensemble realisiert, das auf Teilen der Fundamente einer alten Weinkellerei steht — von Héloïse Gailing
«The earlier a design-build team is selected, the greater the value» A conversation with Rick Del Monte, managing director of the Beck Group — by Christine Marie Halter-Oppelt and Alexandra Stamou
Ein Stadtgarten für alle Auf dem vanBaerle-Areal in Münchenstein soll ein grünes Quartier mit einem Mix aus verschiedenen Wohnformen entstehen — von Hubertus Adam
Das Gebäude als Kreislaufmodell Die Tend AG verfolgt einen systematischen Ansatz, um Energieverbrauch und Treibhausgase im Betrieb zu reduzieren — von Simon Büttgenbach
Im Auge des Betrachters Augmented Reality am Bau? Das Projekt Stücki Park in Basel zeigt, wie es gehen kann — von Bettina Kunzer
Claraturm Gegenüber dem Messegelände in Basel wächst ein Hochhaus mit 31 Geschossen in die Höhe — von Hubertus Adam
Vom Analogen ins Digitale Wo früher die «Neue Zürcher Zeitung» druckte, entstehen Räume für Start-ups, etablierte Innovationsfirmen, Co-Working und Events — von Reto Westermann
Mut zur Metropole Der Wettbewerb Gross-Zürich zu Beginn des letzten Jahrhunderts prägt unsere Sicht auf die Stadt bis heute — von Deborah Feldmann
Ein Stern für Grand-Lancy Die Genfer Fotografin Senta Simond zeigt das Renovationsprojekt Etoile-Palettes in Grand-Lancy in einem Foto- und Video-Essay
Zehn Thesen zur Innovation Die stetige Weiterentwicklung eines Unternehmens als strategischer Prozess — von Alexandra Stamou
Damit Innere Verdichtung nicht zur Worthülse wird Wege und Strategien für eine qualitätvolle Stadtentwicklung — von Balz Halter
Mit langem Atem Das Attisholz überzeugte auch 2019 mit spannenden Kultur-Events. Nun feiern die Solothurner Filmtage auf dem ehemaligen Industrieareal Eröffnung — von Leoni Hof
Stolzer Turm Der Limmat Tower hat sich zum Wahrzeichen des Limmatfelds in Dietikon entwickelt — von Ariel Huber